Contents
Wurmlöcher, die unerforschten Weiten von New Eden – oder wo auch immer sich diese befinden. Wurmlöcher sind für viele Spieler ein Buch mit sieben Siegeln, weshalb sich nur wenige Spieler in Wurmlöcher trauen.
Dabei bieten Wurmlöcher eine sehr abwechslungsreiche Spielweise, in welcher man immer wieder überrascht wird – sowohl positiv als auch negativ.
Um die Angst sowie die Vorurteile vor Wurmlöchern etwas zu reduzieren schreibe ich euch diesen Guide.
Vorab: Meine Empfehlung an alle Spieler ist es, dass sie EVE Online auf Englisch stellen. Meist verwenden auch deutschsprachige Spieler die englischen Begriffe. Ich versuche in diesem Guide, trotzdem beide Sprachen zu verwenden.
Was und Wo sind Wurmlöcher?
Der Begriff Wurmloch wird in EVE Online doppelt verwendet. Einerseits meint es die Durchgänge von und zu Wurmlochsystemen, quasi die Gates. Andererseits sind damit auch die unbekannten Sternensyteme selbst gemeint. Ich werde in diesem Guide das Wort Wurmloch für die Durchgänge verwenden, für die Wurmloch-Systeme werde ich das System anhängen.
Fangen wir aber bei den Systemen an. Ein Wurmlochsystem gilt als unerforschtes System, welches nicht an das Netzwerk der Sternentore angeschlossen ist. Im Englischen spricht man von W-Space oder J-Space (da die Systemnamen mit J anfangen), also dem Wurmloch-Raum. Im Gegensatz dazu werden Systeme mit Sternentoren und welche auf der Karte verzeichnet sind, als K-Space – kurz für Know-Space oder bekannter Raum.
Da die Wurmloch-Systeme nicht mit dem Netzwerk der Sternentore verbunden sind haben sie auch keine Übersicht anwesender Piloten im Local-Chat so lange ihr nichts schreibt, ihr wisst also nicht ohne weiteres wer sich mit euch im System aufhält. Damit haben wir schon einen der Hauptgründe, warum viele Spieler Wurmloch-Systeme meiden. Die Unsicherheit und die fehlende Gewissheit zerrt gerade anfangs an den Nerven und erfordert eine andere Spielweise, als man sie außerhalb des Wurmloch-Raumes gewohnt ist.
Ein weiterer Grund, der viele Spieler davon abhält, sind die Wurmlöcher. Diese Verbindungen müssen nicht nur ausgescannt werden, sie sind auch noch dynamisch. Ihr findet Wurmlöcher nicht in eurer Overview, ihr müsst sie mit Scan-Sonden ausscannen. Ohne Scanner und mit fehlenden Bookmarks seid ihr in den Wurmloch-Systemen verloren und könnt diesen nicht mehr ohne fremde Hilfe oder nur durch die Selbstzerstörung entkommen.
Zusätzlich haben Wurmlöcher noch weitere Eigenschaften, welche einem das Reisen nicht gerade erleichtern: eine maximale Lebensdauer, eine maximale Gesamtmasse, eine maximale Sprungmasse und eine Schiffsklassenbegrenzung.
Dazu wisst ihr vorher nie, wohin euch ein Wurmloch genau führt. Hat es sein Lebensende erreicht und erscheint ein neues, dann führt euch dieses auch wieder in ein anderes System. Daraus folgend sind Wurmlöcher nicht an der selben Stelle oder in den selben Systemen zu finden. Aber in sehr vielen Systemen tauchen Wurmlöcher auf und können damit als Eingang in die Welt der unerforschten Weiten genutzt werden.
Wurmloch-Systeme bieten neben dem Nervenkitzel und der Abwechslung aber auf jeden Fall sowohl sehr spannende Spielerkämpfe, meist sind die Flotten kleiner, sowie die ertragreichsten Einkommensmöglichkeiten in New Eden.
Genug der einleitenden Worte, jetzt geht es in die Details.
Wurmlöcher und deren Eigenschaften
Oben habe ich sie bereits angeschnitten, die Eigenschaften von Wurmlöchern. In der Information im Spiel könnt ihr diese nur grob aus dem Text der Beschreibung ablesen, genaue Details findet ihr im Spiel nicht. Da wir aber über die Patchnotes und die Entwicklertools einige Informationen haben ist der Umgang etwas leichter, zumindest wenn das Wurmloch neu ist.
Wenn ihr euch vor einem Wurmloch befindet, dann könnt ihr als erstes prüfen, welcher Typ in eurer Übersicht angezeigt wird. Das könnte ein N110 sein, welches ich in diesem Guide als Beispiel verwenden werde. Das Einfachste ist es nun, auf die Webseite https://anoik.is zu gehen und dort N110 in die Suche einzugeben.

Hier noch die Tabelle als einfarbige Excel zum ausdrucken:
Dabei ist aber wichtig zu wissen, dass immer nur eine Seite eines Wurmlochs einen klaren Typ hat, die Eingangsseite. Auf der Ausgangsseite ist der Typ immer ein K162 und ihr müsst euch mit der Beschreibung helfen.
Ziel(-gebiet)
Fast jeder Wurmlochtyp hat eine festgelegte Zielklasse und kann nur in einer Wurmlochklasse auftauchen. Ausgenommen K162, welche in allen Systemen auftaucht. Unser N110 erscheint ausschließlich in C1 Wurmloch-Systemen und führt immer in ein High-Sec System. Wurmloch-Klasse? Dazu kommen wir später.
Aber auch, wenn ihr vor einem K162 steht, oder den Typ gerade nicht nachschlagen könnt, dann könnt ihr über die Information des Wurmlochs ungefähr herausfinden wohin das Wurmloch führt. Der Satz „This wormhole seems to lead into [Platzhalter] parts of space“ verrät euch grob das Ziel.
Platzhalter | Bedeutung |
Unknown | C1, C2, C3 |
Dangerous Unknown | C4, C5 |
Deadly Unknown | C6 |
High Security | High Sec |
Low Security | Low Sec |
Null Security | Null Sec |
Triglavian Space | Pochven |
(Rest-)Lebenszeit
Platzhalter | Restlebenszeit |
…not yet begun… | bis 24 Stunden |
…beginning to decay… | zwischen 24 Stunden und vier Stunden |
…reaching the end of its natural lifetime… (eol) | weniger als vier Stunden (end of life) |
(Rest-)Masse
Neben der Lebenszeit wird die Stabilität eines Wurmlochs noch durch seine Masse begrenzt. Erreicht die Masse null, dann kollabiert das Wurmloch und es schließt sich. Dies sollte geplant passieren, damit man nicht auf der falschen Seite steht. Auch hier gibt es keine genauen Werte. Die Gesamtmasse eine Wurmlochs ist vom Typ abhängig, bei einem N110 beträgt diese 1.000.000.000 kg (1 Milliarde). Jedes Schiff, welches durch das Wurmloch springt, zieht dem Wurmloch das Äquivalent der Schiffsmasse ab. Zu beachten ist, dass die Gesamtmasse um 10% nach oben und unten abweichen kann (also zwischen 900 Millionen und 1,1 Milliarden bei einem N110).
Auch hier hilft der Text einem grob weiter. The wormhole has…
Platzhalter | Restmasse |
not yet | mehr als 50% |
not to a critical degree (shrink) | zwischen 10% und 50% |
stability critically disrupted (crit) | weniger als 10% |
Maximale Schiffsklasse/Sprungmasse
Neben der Gesamtmasse ist die Masse pro Sprung bei jedem Wurmloch begrenzt. Das sorgt dafür, dass man niedrigere Klassen von Wurmloch-Systemen nicht mit Battleships betreten kann. Andere Wurmlöcher lassen sogar nur Fregatten durch, größeren Schiffe müssen einen anderen Weg finden. Auch hier hilft uns die Beschreibung weiter, in diesem Fall sogar ausreichend. Unser N110 ist ein mittleres Wurmloch, es können also Nestoren, Battlecruiser und kleiner durchspringen.
Beschreibung | Schiffsklasse |
Only the smallest ships… | Fregatten, Destroyer, speziell gefittete Heavy Interdictor, Porpoise |
Up to medium sized ships… | Nestoren (ohne Panzerplatten), Battlecruiser und kleiner |
Large ships… | Orca, Battleships und kleiner |
Very large ships… | Carrier, Deadnoughts und kleiner (keine Titans und Supers) |
Wurmloch-Systeme
Auch bei den Wurmloch-Systemen gibt es nicht nur ein System. Im Gegenteil, die Wurmloch-Systeme unterscheiden sich einerseits durch ihre Klasse, andererseits durch ihre Effekte. Zusätzlich gibt es noch spezielle Wurmlochsysteme, die Shattered Wurmlöcher. Fangen wir aber mit den Grundlagen und den üblichen Systemen an.
Wurmloch-Klasse
Jedes Wurmloch-System ist einer Klasse zugeordnet. Diese könnt ihr oben schon in der Tabelle mit dem Typ erkennen. Die grundlegenden Klassen sind C1 bis C6, es gibt aber auch die Shattered Systeme mit der Klasse C13. Thera und weitere Systeme gehören gar keiner Klasse an, dazu aber später mehr.
Wie man vermuten kann werden die NPCs mit steigender Klasse immer schwerer zu bekämpfen, der Ertrag steigt aber auch mit der Schwierigkeit. In einem C1 kann man noch ohne Probleme alleine mit einem T1 Schiff farmen, bei einem C3 muss es schon ein T3 Cruiser oder ein Battleship sein, ab C5 ist eine Flotte für das Sleepern, die NPCs in Wurmlöchern, empfehlenswert.
Gleichzeitig haben höhere Klassen auch größere Verbindungen, siehe oben, welche mehr und größere Gegnerschiffe in das System bringen können. Man ist in höherklassigen Wurmlöchern damit auch einer größeren Gefahr von Angriffen ausgesetzt. In Kombination damit, dass diese auch keinen garantierten Zugang zum bekannten Raum haben, kann man hier bei einem Angriff viel verlieren.
Wurmloch-Klasse | Empfohlene Schiffe |
C1 | Destroyer, Tactical Destroyer, Cruiser |
C2 | Tactical Destroyer, Cruiser, Battlecruiser |
C3 | Battleship, Strategic Cruiser |
C4 | Battleship, Strategic Cruiser (Flotte) |
C5 | Battleships mit Remote Rep/Cap (Flotte), Marauder, Dreadnought |
C6 | Battleships mit Remote Rep/Cap (Flotte). Dreadnought |
Wurmloch-Effekte
Ein Wurmloch-System kann zusätzlich noch einen Effekt mitbringen. Der Effekt ist fest an das System gebunden, wandert also nicht von System zu System. Das System J154535 hat also immer den Effekt Black Hole. Das erlaubt es uns, dass wir ein System auf https://anoik.is nachschlagen können und sofort den Effekt sehen. Die Auswirkungen des Effekts werden euch aber auch sofort über eurem HUD angezeigt.
Von den 2.604 Wurmlochsystemen haben 1.566 Systeme keinen Effekt (60,14% Anteil), die anderen 1.038 Systeme haben einend er hier aufgelisteten Effekte:
Effekt | Auswirkung |
Black Hole | Positiv +30% Aufschaltreichweite +30% Schiffsgeschwindigkeit +30% Explosionsgeschwindikeit von Raketen +15% Raketengeschwindigkeit Negativ |
Cataclysmic Variable 183 Systeme 7,03% Anteil | Positiv +30% Stromspeicher Kapazität +30% Entfernte Panzerreparatur Menge +30% Entfernte Schildreparatur Menge Negativ |
Magnetar 155 Systeme 5,95% Anteil | Positiv +30% Schaden Negativ |
Pulsar 150 Systeme 5,76% Anteil | Positiv -15% Aufladezeit Stromspeicher +30% NOS & Neutralizer Stärke +30% Schildstärke Negativ |
Red Giant 177 Systeme 6,80% Anteil | Positiv +30% Schaden von Bomben +30% Mehr Bonus beim Überhitzen +30% Schaden von Smartbombs +30% Reichweite von Smartbombs Negativ |
Wolf-Rayet Star 192 Systeme 7,37% Anteil | Positiv +30% Trefferpunkte der Panzerung -15% Signaturradius +60% Schaden von kleinen Waffen Negativ |